Neu:
Mit „Gebraucht – Gut“ sparen

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Dem Autor folgen
OK
Gaston (Edition 2018) - Tome 0 - Les archives de la gaffe Taschenbuch – Illustriert, 5. Oktober 2018
Kaufoptionen und Plus-Produkte
- Seitenzahl der Print-Ausgabe48 Seiten
- SpracheFranzösisch
- HerausgeberDUPUIS
- Erscheinungstermin5. Oktober 2018
- Abmessungen21.7 x 0.9 x 30 cm
- ISBN-13979-1034731374
Wird oft zusammen gekauft

Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- ASIN : B07D33G1S1
- Herausgeber : DUPUIS
- Erscheinungstermin : 5. Oktober 2018
- Sprache : Französisch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 48 Seiten
- ISBN-13 : 979-1034731374
- Abmessungen : 21.7 x 0.9 x 30 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1.305.121 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 2.167 in Frankobelgische Comics
- Nr. 62.316 in Mangas (Bücher)
- Nr. 663.154 in Fremdsprachige Bücher
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

André Franquin ist neben Hergé der wichtigste stilprägende Comic-Zeichner Europas. Franquin wurde 1924 in Brüssel geboren. Nachdem er zuvor die Académie St.-Luc besucht hatte, begann er im Alter von 23 Jahren die Titelseite für das belgische Magazin "Spirou" zu zeichnen. "Spirou und Fantasio" war 1938 von Rob-Vel erdacht und seit 1944 von Jijé betreut worden, doch erst Franquin, der als dritter Zeichner der Serie 1946 mit der Kurzgeschichte "Der Panzer" seinen Einstand gab, verlieh ihr einen eigenen Charakter. Dies lag vor allem daran,dass Franquin seine beiden schon existierenden Hauptfiguren herum ein kleines Universum an bemerkenswerten Nebenfiguren aufbaute. Die wichtigste Neuschöpfung Franquins war sicherlich das Marsupilami, das am 31. Januar 1952 erstmals in Erscheinung trat, bald darauf gefolgt von dem fiktiven Büroboten Gaston, der im Februar 1957 seinen ersten Auftritt in "Spirou" hatte. Von 1955 bis 1959 zeichnete Franquin außerdem für das Magazin "Tintin" die Serie "Mausi und Paul". Grund für diesen Seitensprung war ein zeitweiliges Zerwürfnis mit dem "Spirou"-Verleger Dupuis, der recht rigide Einfluss auf die Gestaltung der Titelserie seines Magazins nehmen wollte. Nachdem "Gaston" Ende 1957 eine eigene Seite im Heft bekommen hatte, wurde die Mehrfachbelastung für Franquin, der neben seinen zwei beziehungsweise drei laufenden Serien auch noch sämtliche "Spirou"-Titelbilder gestaltete und zahlreiche redaktionelle Beiträge illustrierte, zu groß. Trotz der Unterstützung zahlreicher fähiger Assistenten (unter ihnen Jidéhem und Greg) brach Franquin im Dezember 1961 mit einer nervösen Gelbsucht und schweren Depressionen mitten in der Arbeit an "QRN ruft Bretzelburg" zusammen. Als er 1963 die Arbeit wiederaufnahm, hatte er sich entschieden, "Spirou & Fantasio" schnellstens aufzugeben, um seine Kräfte ganz auf »Gaston« zu konzentrieren. Nach zwei weiteren Kurzgeschichten übernahm 1968 Jean-Claude Fournier "Spirou & Fantasio". Die Rechte an der Figur Marsupilami verblieben allerdings bei ihrem Erfinder. Aus dem Wunsch heraus, "gewisse Themen zu bearbeiten, die bis dahin in ''Spirou'' ziemlich vernachlässigt worden waren", entwickelte Franquin 1977 mit Yvan Delporte zusammen die Magazin-Beilage "Trombone Illustré", zu der er die Reihe "Schwarze Gedanken" beisteuerte. In den 80er-Jahren zog sich Franquin weitestgehend aus der Comic-Produktion zurück. Er zeichnete weiterhin "Gaston" und war ansonsten hin und wieder hinter den Kulissen und als Geburtshelfer mehrerer neu konzipierter Serien anderer Zeichner tätig, bis er 1987 das Marsupilami wieder aufleben ließ, dessen Soloabenteuer unter seiner Mitwirkung von Greg und Yann geschrieben und von Batem gezeichnet wurden. Andrè Franquin verstarb am 5. Januar 1997 in Nizza nach langer, schwerer Krankheit.
Foto Copyright: © DR
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne78%13%4%2%3%78%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne78%13%4%2%3%13%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne78%13%4%2%3%4%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne78%13%4%2%3%2%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern78%13%4%2%3%3%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Spitzenrezensionen aus Deutschland
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
-
Bastien DBewertet in Frankreich am 25. Juli 2023
5,0 von 5 Sternen Conforme
Formatieren: TaschenbuchVerifizierter KaufTout était bon
-
PilouBewertet in Frankreich am 9. April 2021
5,0 von 5 Sternen Gaston Lagaffe BD
Formatieren: TaschenbuchVerifizierter KaufCadeau très apprécié
-
AlineBewertet in Frankreich am 25. Dezember 2019
5,0 von 5 Sternen R. A. S.
Formatieren: TaschenbuchVerifizierter KaufIl s'agit d'un cadeau de Noël